
DigiPort
Nachhaltige und digitale Transformation in der multimodalen Güterverkehrs- und Hafenlogistik
Das Innovationsnetzwerk „DigiPort – Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Arbeits- und Geschäftsprozessen, Dienstleistungen und Technologien kleiner und mittlerer Umschlagplätze.





Strategische Ausrichtung
Die EU will bis 2050 die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen um 60 % im Vergleich zu 1990 reduzieren, wobei ein Drittel dieses Ziels bereits bis 2030 erreicht werden soll. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verlagerung des Straßengüterverkehrs über 300 km auf Eisenbahn und Schifffahrt, um den CO₂-intensiven Transportsektor zu entlasten. Dies erfordert Investitionen in die Infrastruktur und innovative Umschlagtechniken, um die Attraktivität von Schiff und Bahn gegenüber dem Straßenverkehr zu erhöhen.
Copyright Foto: Scan3D GmbH


Vision/Leitbild
Die Vision der kleinen und mittleren Binnenhäfen und Güterverteilzentren in Deutschland bis 2030 umfasst eine nachhaltige und effiziente Logistik, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt und die Umwelt schont. Diese Häfen sollen als wichtige Knotenpunkte im Güterverkehr fungieren und den Transport von Waren zwischen Regionen und dem Ausland ermöglichen. Um dies zu erreichen, werden Modernisierung der Infrastruktur, Digitalisierung der Prozesse und Einführung nachhaltiger Technologien notwendig sein.
Copyright Foto: Scan3D GmbH
Zielstellung/Entwicklungsbedarf
Zur Zielerreichung müssen Probleme wie mangelnde Verkehrs- und IT-Infrastruktur, begrenzte Kapazitäten, fehlende finanzielle und personelle Ressourcen sowie Wettbewerbsdruck durch größere Zentren adressiert werden. Notwendig sind der Einsatz autonomer Verkehrsträger, die Einführung medienbruchfreier IT-Technologien, die Entwicklung automatisierter und effizienter Prozesse sowie flexible, anpassungsfähige Infrastrukturkomponenten. Diese Maßnahmen sollen die Effizienz steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Umschlagplätze erhöhen.
Copyright Foto: Scan3D GmbH
